Unsere Trauerbegleitung:
Der Tod eines geliebten Menschen versetzt Hinterbliebene in eine emotionale Ausnahmesituation. Klare Gedanken können kaum gefasst werden, da meist tiefe Trauer von Hinterbliebenen des Verstorbenen bestimmt. Oft ist Hilfe nötig, damit Hinterbliebene ihre Trauer verarbeiten und somit wieder Fuß im Leben fassen können.
Trauerbegleitung unterstützt Menschen bei der schweren Aufgabe der Bewältigung erlittener und schmerzlicher Verlusterfahrungen.
Wir unterstützen Hinterbliebene in ihrem Prozess der Trauer. Gespräche in Gruppen, sowie unterschiedliche Angebote, Methoden und besondere Rituale stehen dabei im Vordergrund.
In unserer Trauerbegleitung unterstützen wir Trauernde dabei, den Verlust und den Gefühlen Raum zu geben, um die eigene Trauer besser zu verstehen und sie verarbeiten zu können.
Trauerkaffee „Licht und Schatten“
Treffen Sie in einer Atmosphäre verständnisvollen Miteinanders
…andere Betroffene, die einen geliebten Menschen verloren haben
…finden Sie offene Ohren für die eigenen Gefühle und Gedanken
…geben Sie Ihrer Trauer in einem geschützten Rahmen Raum und Zeit
…seien Sie einfach da und lassen Sie sich ein wenig verwöhnen
…ein thematischer Impuls mit offener Fragerunde rundet den Nachmittag ab
- Für die hier geführten Gespräche gilt Verschwiegenheitspflicht nach draußen
- Unser Trauerkaffee ist offen für alle und kostenfrei
- Ansprechpartner sind: Ina Fitzner (Bestattungen Hafa) und Monika Weißer (Trauerbegleitung)
- Veranstaltungsort: Moritzstüble unter der katholischen Kirche in Niedereschach
Termine: am letzten Dienstag im Monat immer von 15.00 – 17.00 Uhr

„Opa ist gestorben.“ – Ein Satz, den wir unseren Kindern gerne ersparen würden.
Ob wir wollen oder nicht, früher oder später werden sie mit Verlust und Trauer konfrontiert. Sei es, dass die Großeltern oder andere Angehörige sterben oder sogar ein Elternteil.
Als Erwachsene stehen Sie dann vor etlichen Fragen: Wie erkläre ich meinem Kind den Tod? Wie ehrlich darf oder sollte ich sein? Nehme ich mein Kind mit zur Beerdigung? Ist es normal, dass mein Kind albern oder aggressiv reagiert? Wie kann ich mein Kind am besten trösten? Usw.
Antwort: Kinder sollten behutsam auf die Themen Sterben und Tod vorbereitet werden, besonders, wenn ein nahes Familienmitglied gestorben ist. Für Kinder ist es wichtig, in den Prozess der Trauer mit einbezogen zu werden. Bemühungen, das Kind schützen zu wollen, können dem Kind sehr schaden. Kinder spüren, wenn etwas nicht stimmt und fühlen sich ausgeschlossen, wenn niemand mit ihnen darüber spricht. Kinder haben das Recht zu erfahren, was passiert ist. Sie sollten kindgerecht über die Umstände des Todes informiert werden - was geschehen ist und was die nächsten Schritte sind.
Bestattungen Hafa bietet für Sie an: Gestalten Kinder und Jugendliche den Sarg / die Urne, so sind sie der verstorbenen Person dabei besonders nahe. Sie können den Sarg / die Urne bemalen, mit Sprüchen und Symbolen verzieren oder mit Fotos bekleben. Es ist ein Liebesbeweis. Zusätzlich ist es ein Stück Trauerbewältigung. Das ist eine gute Weise, den Tod greifbarer zu machen und hilft Kinder/Jugendlichen dabei, ihre Trauer und dem Schmerz Ausdruck zu verleihen.
Der Ablauf: Kurz nach Eintritt des Sterbefalles treffen wir uns mit Ihren Kindern im Bestattungshaus. Nach einer Begrüßung erhalten die Kinder eine einfühlsame Einweisung, was sie in der nächsten Stunde erleben werden. Wir sprechen über die Geburt, die Natur und die Tatsache, dass zu jedem Leben auch der Tod dazugehört. Wir erklären den Unterschied zwischen Erd- und Feuerbestattungen, zeigen ihnen einen Sarg und eine Urne und vermitteln einen Eindruck über das letzte Ruhebett des / der Verstorbenen. Aufgrund des spielerischen Malfaktors macht es den Kindern immer Spaß, den Sarg / die Urne zu bemalen und liebevoll zu verzieren. Oft werden Erinnerungen geweckt, Geschichten erzählt oder sogar Lieder gesungen. Trauer wird gemeinsam erlebt und verarbeitet.

Was Sie zuhause tun können: Malen Sie zusammen mit ihren Kindern ein Bild oder schreiben einen Brief. Gerne nehmen wir dies entgegen und geben es Ihrem lieben Verstorbenen mit in den Sarg/ in die Urne. Darüber hinaus können Sie für die Trauerfeierlichkeit auch eine Fotocollage zusammenstellen mit liebevollen und schönen Erinnerungen an Ihre gemeinsame Zeit mit dem / der Verstorbenen.